Jüdischer Friedhof auf dem Lido
– Anzeige –
Startseite » Laguneninseln » Lido di Venezia
Lido di Venezia
Venedig – Lido di Venezia
Skyline des Lido di Venezia
Überblick
Venedig – Lido di Venezia
Badekultur am Lido
Der Lido di Venezia ist eine Insel in der Lagune von Venedig. Wer zum ersten mal 
die Insel besucht, wird erstaunt sein, dass hier Autoverkehr herrscht und Busse 
fahren. Der Lido ist die einzige Insel, wo dies möglich ist. Die Besucher der 
Insel kommen zumeist mit den Vaporetti der ACTV und den Fähren dieser 
Gesellschaft, die eine ständige Verbindung von der Insel Tronchetto zum Lido di 
Venezia aufrechterhalten. Nur so ist es möglich, dass Autos auf die Insel 
gelangen. Der Name der Insel stammt vom lateinischen Wort litus, was Strand, 
Küste bedeutet. Die Insel ist der mittlere, Venedig vorgelagerte Teil einer 
Nehrung, die von Chioggia bis Jesolo reicht und die Lagune von Venedig von der 
offenen Adria trennt. Bereits im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Lido di 
Venezia zum mondänen Seebad mit luxuriösen Hotels.
Größere Kartenansicht
Filmfestival von Venedig
Venedig – Lido di Venezia
Festivalgelände – beim Aufbau 2012
Ganz im Norden der Insel befindet sich der Flugplatz Aeroporto di Venezia -Lido 
“Giovanni Nicelli” und eine Kaserne der Carabinieri. Der Hauptort der Insel 
heißt Lido und ist auch der Austragungsort des Filmfestivals von Venedig. Seit 
längerem schon wird an einem Neubau des Festspielhauses gearbeitet, jedoch ist 
noch nicht erkennbar, wann die Eröffnung sein wird. So wird jedes Jahr 
improvisiert und meistens werden die Schauplätze des Festivals erst kurz vor der 
Eröffnung fertig. Unweit von diesem Platz befindet sich das Grand Hotel 
Excelsior und das Casino di Venezia, ein Ableger hier auf dem Lido des 
Hauptgebäudes im Palazzo Vendramin-Calergi am Canal Grande. Weiter im Norden 
befindet sich das durch Thomas Mann (Der Tod in Venedig) und dem gleichnamigen 
Film (1970) von Luchino Visconti mit Dirk Bogarde, Silvana Mangano und Björn 
Andrésen in den Hauptrollen und der Musik des Komponisten Gustav Mahler bekannte 
Grand Hotel des Bains, dass seit einigen Jahren geschlossen ist und auf seine 
Renovierung wartet.
Weitere Informationen zur Bienale di Venezia auf der Insel Lido finden Sie hier….!
Venedig – Lido di Venezia
Malamocco
Als Schauplatz von Thomas Manns Novelle “Der Tod in Venedig” fand er Eingang in 
die Weltliteratur. Weiterhin bekannt und berühmt ist der Lido als Austragungsort 
der jährlich stattfindenden Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Zusammen 
mit den südlich gelegenen Inseln Pellestrina und Sottomarina sowie der nördlich 
gelegenen Landzunge Cavallino bildet der Lido die äußere Begrenzung der Lagune 
von Venedig. Die etwa 11 Kilometer lange Insel hat eine Fläche von ca. 4 
Quadratkilometer. Der Lido hat etwa 17 000 Einwohner, wobei die meisten im 
Hauptort Lido wohnen. Die nächst größeren Orte sind Alberoni und Malamocco, der 
älteste Teil des Lido di Venezia.
Weitere Informationen:
Festungsanlagen Auf dem Lido di Venezia gibt es mehrere Fortifikationen, die auf 
eine sehr lange Existenz auf dieser Insel zurückblicken können. Sie dienten 
militärischen Zwecken und waren zur Verteidigung der I…
Weitere Informationen:
Filmfestspiele von Venedig Alljährlich finden auf dem Lido di Venezia, einer 
Insel in der Lagune von Venedig, die Filmfestspiele von Venedig (Mostra 
internazionale d”arte cinematografica di Venezia) statt. Der beste Film b…
Grand Hotel des Bains
Venedig – Lido di Venezia
Grand Hotel des Bains
Das Grand Hotel des Bains war einst eines der bekanntesten Hotels in der Stadt 
Venedig. Das Hotel am Lido di Venezia wurde im Jahr 1900 erbaut, um wohlhabende 
Touristen anzuziehen. Bekannt wurde es unter anderem durch Thomas Manns 
Aufenthalt im Jahr 1911, der ihn zur Novelle “Der Tod in Venedig” inspierte. Das 
Hotel wurde ebenfalls als “Shepheard’s Hotel in Kairo” für den Film “Der 
englische Patient” verwendet. Sergei Pawlowitsch Djagilew, der auf dem Friedhof 
der Insel San Michele beerdigt ist, starb hier in diesem Hotel im Jahr 1929. Die 
häufigsten Gäste waren die Filmstars, die während der Internationalen 
Filmfestspiele von Venedig hier logierten. Im Jahr 2010 wurde das Hotel 
geschlossen. Pläne bestehen, es in einem Appartementkomplex Des Bains residences 
umzubauen, der auch rund zwanzig Boutiquehotel-Zimmer einschließen soll.
Grand Hotel Excelsior
Venedig – Lido di Venezia
Grand Hotel Excelsior
Eines der bekanntesten Hotels auf dem Lido di Venezia ist das Grand Hotel 
Excelsior im südöstlichen Bereich der Insel. Dieses Hotel zählt zu den besten 
Herbergen in Venedig und bietet von seiner dem Meer zugewandten Seite 
atemberaubende Aussichten auf die Adria. Das Grand Hotel Excelsior wurde vor 
allem durch die 1911 entstandene Novelle “Der Tod in Venedig” von Thomas Mann 
sowie die Internationalen Filmfestspiele von Venedig berühmt. Es befindet sich 
direkt neben dem Palazzo del Cinema und wird deshalb auch von vielen 
internationalen Filmstars besucht. Geplant und erbaut wurde das Hotel im Jahr 
1907 durch den Architekten Giovanni Sardi.
Venedig – Lido di Venezia
Grand Hotel Excelsior
Das Grand Hotel Exelsior wurde als Palast im venezianisch-byzantinischen Stil 
errichtet. 1932 wurden auf den Terrassen des Hotels erstmals die Internationalen 
Filmfestspiele von Venedig ausgetragen. Die Gäste des Hotels werden per Shuttle 
vom Markusplatz abgeholt- von einem Privatpier, versteht sich!
Adresse:
Grand Hotel Excelsior
Venice Lido Resort
Lungomare Guglielmo Marconi, 41
30126 Venezia, Italien
Telefon: +39 041 526 0201
Fax: +39 041 5267276
E-Mail: reservation.excelsior@ho10.net
Internet: www.hotelexcelsiorvenezia.com/
Jüdischer Friedhof
Venedig – Lido di Venezia
Jüdischer Friedhof Lido di Venezia
Bereits im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. gab es Juden in der Lagune von Venedig. 
Das Gebiet der Lagune gehörte nach den Einfällen und Auseinandersetzungen mit 
den Ostgoten, Langobarden und Franken zum Oströmischen Kaiserreich – Byzanz. Zu 
einem ersten größeren Zustrom von Juden auf venezianisches Territorium kam es im 
Zuge der Pest von 1348/49, da man in Mitteleuropa den Juden die Schuld an der 
Seuche zuschob und sie blutig verfolgte. 1386 erhielten sie auf dem Lido ihren 
ersten eigenen Friedhof. Zu einem weiteren Zustrom von jüdischen Flüchtlingen 
aus Spanien und Portugal kam es nach der Beendigung der Reconquista (etwa 792 – 
1492) im 15. Jahrhundert. In der Regel wurden sie von der Stadt jedoch nur als 
Händler, aber nicht als Einwohner geduldet.
Venedig – Lido di Venezia
Jüdischer Friedhof – Friedhofsgebäude
Zum Beispiel mussten jüdische Händler deutscher Herkunft wie die übrigen 
Kaufleute aus Deutschland im Fondaco dei Tedeschi wohnen, italienische Juden 
wohnten auf dem Festland (Mestre und Treviso). Das Jüdische Ghetto in Venedig 
bestand fast dreihundert Jahre über einen Zeitraum von 1516 – 1797. Kaiser 
Napoleon ließ zum Ende der Republik Venedig 1797 die Wohnviertel öffnen und 
beendete damit die beengten Wohnverhältnisse in diesem Bereich. Der auf dem 
nebenstehenden Foto zu sehende Jüdische Friedhof außerhalb der Stadt Venedig auf 
der Insel Lido di Venezia besteht bereits seit dem 14. Jahrhundert. Die Toten 
wurden hier bestattet bis zum späten 18. Jahrhundert. Der Friedhof befindet sich 
im nördlichen Bereich des Lido an der Riviera San Nicholò.
Weitere Informationen zu diesem Thema und zur Besichtigungsmöglichkeit nach 
Anmeldung finden Sie hier….!
